Gruppe 7, Montag, 25. November 2017

Die Untergruppen entwickeln sich auseinander. Christas und Volkers Gruppe geht nun den Thannhauser durch. Z.T. ist es Wiederholung und kann schnell gehen, z.T. ist es neu.

Mariannes Gruppe geht nun schneller voran:

Thema: Berufe, Formen von „sein“.

Wir beschreiben Bilder aus dem Thannhauser S. 27. Fehlende Worte werden gelernt. Dabei wiederholen: Akkusativ: Der Mann hat einen… Dativ: Die Frau arbeitet mit dem…

Schnelles Dutzend: Berufe

Berufe raten: Erst lasse ich mich raten. Dann dürfen es die Schülerinnen versuchen. Lesetext: Berufe

Gespräch: Welchen Beruf hast Du? Welchen Beruf möchtest Du gerne haben?

Veröffentlicht unter Gruppe 7, Unterrichtsentwurf | Schreib einen Kommentar

Unterrichtsentwurf für Dienstag, 21.11.2017

Gruppe 1

Uwe & Damaris

Hausaufgabenkontrolle

Keine Hausaufgaben zu Dienstag, 21.11.

Lektion 3 „Essen und Trinken“

  • Arbeitsbuch, Seite 38
  • Aufgabe 9
  • Schüler/innen müssen die Fragen a-e mit den Antworten 1-5 in der richtigen Reihenfolge verbinden. Übung zu unbestimmten Artikeln.
  • Aufgabe 10
  • Schüler/innen müssen Lückentext ergänzen. Übung zu unbestimmten Artikeln.
  • Aufgabe 11
  • Schüler/innen müssen Kreuzworträtsel lösen. Thema: Essen und trinken
  • Arbeitsbuch, Seite 39
  • Aufgabe 12
  • Schüler/innen müssen Gesprächsteile durch nummerieren in die richtige Reihenfolge bringen. Übung zum Thema „essen bei Freunden“.
  • Aufgabe 13
  • Schüler/innen müssen die Fragen a-e den Antworten 1-5 richtig zuordnen. Übung zum Thema „essen im Restaurant / essen bei Freunden“.
  • Aufgabe 14
  • Höflich antworten.
  • Schüler/innen müssen angefangene Dialoge a-e durch vorgegebene Sätze ergänzen.
  • Arbeitsbuch, Seite 40
  • Aufgabe 15
  • Schüler/innen müssen die Lückentexte a-d ergänzen. Thema: deutsche Konventionen rund um Einladungen zum Essen.
  • Aufgabe 16
  • Schüler/innen müssen den abgebildeten Lebensmitteln A-E Geschmackseigenschaften zuordnen.
  • Aufgabe 17
  • CD 1 aus dem Arbeitsbuch!, Track 15 abspielen
  • Thema: Stimmloses und stimmhaftes „s“. Schüler/innen müssen Substantive nachsprechen. Übung zur Phonetik.
  • Aufgabe 18
  • CD 1 aus dem Arbeitsbuch!, Track 16 abspielen
  • Thema: Stimmloses und stimmhaftes „s“. Schüler müssen Wortpaare a-i mit gleichen s-Lauten ankreuzen. Übung zur Phonetik.
  • Aufgabe 19
  • CD 1 aus dem Arbeitsbuch!, Track 17 abspielen
  • Thema: Stimmloses und stimmhaftes „s“. Schüler müssen Sätze nachsprechen. Übung zur Phonetik.
  • Aufgabe 20
  • CD 1 aus dem Arbeitsbuch!, Track 18 abspielen
  • Thema: Stimmloses und stimmhaftes „s“, Rechtschreibung: s-ss-ß. Schüler müssen Lückentext ergänzen.

Hausaufgaben zu Montag, 27.11.

  • Arbeitsbuch, Seite 41
  • Aufgabe 21
  • Mittagessen in der Kantine.
  • Schüler/innen müssen Lückentext ergänzen.
  • Arbeitsbuch, Seite 42
  • Aufgabe 23
  1. Was sehen Sie auf dem Tisch? Schüler/innen müssen in Zeichnung Gegenstände mit Artikeln eintragen.2.
  2. Schülerinnen müssen Wörter nach Besteck , Geschirr , Essen / Getränke ordnen. Tabelle schreiben.
  • Aufgabe 24
  • Im Restaurant
  1. Schüler/innen müssen den Bildern 1-4 die richtigen Begriffe zuordnen.
  2. Schüler/innen müssen den Situationen 1: „einen Sitzplatz suchen“, 2 „bestellen“, 3 „ reklamieren“ und 4 „bezahlen“ die vorgegebenen Sätze in der richtigen Reihenfolge zuordnen.

Uwe

Veröffentlicht unter Gruppe 1, Gruppen, Unterrichtsentwurf | Schreib einen Kommentar

Unterrichtsentwurf für Montag, 20.11.2017

Gruppe 1

Uwe

Hausaufgabenkontrolle

  • Arbeitsbuch Seite 36
  • Aufgabe 3
  1. Wer macht was wie oft? Schüler/innen müssen sich vorstellen, was eine bestimmte Person aus dem Kurs macht. Schriftlich.
  2. Am Montag, 20.11. bekommen die beschriebenen Personen die Texte und müssen sagen, was in den Beschreibungen zutrifft und was nicht.
  • Aufgabe 4
  • Schülerinnen müssen Lückentext ergänzen.
  • Arbeitsbuch Seite 37
  • Aufgabe 5
  • Schülerinnen müssen Lückentext durch Indefinitpronomen (k)einer, (k)einen, (k)eins, (k)eine, welche ergänzen.
  • Aufgabe 6
  • Schülerinnen müssen die richtigen Indefinitpronomen für die Antworten auf Fragen auswählen.

Lektion 3 „Essen und Trinken“

  • Kursbuch, Seite 40
  • Aufgabe D1
  • Thema: In der Kantine

1. Schüler/innen müssen den Text lesen und vorgegebene Fragen richtig zuordnen.

2. Schüler/innen müssen den Text bis Zeile 28 noch einmal lesen und Lückentext ergänzen.

3. Schüler/innen müssen den Text bis zu Ende lesen und die falschen Aussagen 1-4 korrigieren.

  • Kursbuch, Seite 41
  • Thema: Essen gehen
  • Aufgabe D1
  • CD1, Track 68-71 abspielen
  • Welches Gespräch passt? Schüler/innen müssen die Aussagen 1-4 den Gesprächen A-D zuordnen.
  • Schüler/innen müssen die Reihenfolge der Sätze in den Gesprächen A-D ordnen.
  • Aufgabe E2
  • Typische Sätze und Fragen zu Situationen im Restaurant (Platz suchen, bestellen, reklamieren, bezahlen). Tabelle verteilen. Schüler/innen müssen Sätze und Fragen richtig eintragen.
  • Aufgabe E3
  • Schüler/innen müssen Gespräche zwischen Gast und Kellner simulieren. Typische Anlässe (bestellen, reklamieren, bezahlen).
  • Arbeitsbuch Seite 37
  • Aufgabe 7
  • Schüler/innen müssen in Aufgabe 5 die Indefinitpronomen im Nominativ markieren (Wer? Was?) und in Aufgabe 6 die Indefinitpronomen im Akkusativ (Wen? Was?) markieren.
  • Aufgabe 8
  • Lückentexte a-f mit Indefinitpronomen ergänzen.

Hausaufgaben zu Dienstag, 21.11.

Keine Hausaufgaben

Uwe

Veröffentlicht unter Gruppe 1, Gruppen, Unterrichtsentwurf | Schreib einen Kommentar

Gruppe 7, Dienstag, 21. November 2017

Plenum: 

Rollenspiel:

Gespräch beim Fleischer (oder im Supermarkt). Ich frage, ob das Schwein/Rind/Pute drin ist, ob es Halal ist, u.s.w.

Schnelles Dutzend: Putzutensilien (möglichst viele davon live mitbringen!!!) – und Orte, die man putzt

z.B.

der Besen, der Eimer, der Lappen, die Bürste, der Staubsauger, das Waschbecken, die Toilette, der Spiegel, der Boden, die Treppe, die Wand, das Putzmittel.

Reaktionsübung:

Mit den neuen Begriffen aus Übung 1 verbinden wir die bereits bekannten Tätigkeiten geben, nehmen, legen. Der Sprachpate gibt Anweisungen wie: A nimmt den Besen. B nimmt den Eimer. C legt den Lappen auf den Boden. A gibt mir den Besen. D nimmt die Bürste und legt sie in den Eimer. usw.

Wenn sie gut drauf sind: Zeigen, was man mit den Putzutensilien macht:

z.B. Ich fege mit dem Besen. Ich gieße Wasser in den Eimer. Ich wische mit dem Lappen. Ich sauge mit dem Staubsauger.

Dann Aufträge erteilen, die sie (halb pantomimisch) ausführen sollen: Fege mit dem Besen. (Oder bei den Leistungsstarken: Fege den Boden mit dem Besen).

Man kann auch die Puppen etwas machen lassen: z.B. Er saugt mit dem Staubsauger. Dann bleibt unseren Schülern überlassen, wie sie das mit Puppen und Bildchen darstellen.

Es ist gar nicht so schlecht, die Aufträge zunächst in den Raum zu sagen. Dann erfüllen es die Leistungsstarken, und die Anderen können noch zusehen. Wenn Ihr einzelnen Schülern Aufträge gibt, versucht es so hinzukriegen, dass die Leistungsschwachen leichte Aufträge bekommen.

(Vielleicht schaffe ich es noch, ein Leseblatt mit den entsprechenden Worten zu machen)

Lesen: Im Thannhauser S. 12 sind Dinge, die man putzen kann.

Wenn noch Zeit ist, kann man sich auf S. 12 unten den Hausplan ansehen. Wenn der Plan zu abstrakt ist, kann man einen Gang durch die Kapelle machen und die entsprechenden Räume zuordnen.

Veröffentlicht unter Gruppe 7, Unterrichtsentwurf | Schreib einen Kommentar

Gruppe 7, Montag, den 20. November 2017

Plenum: Ich erzähle eine kleine Geschichte mit vielen Urzeiten.

Schnelles Dutzend: Tiere

Reaktionsübung: Der Sprachpate verteilt Gegenstände oder Bilder (irgendwelche, bitte mitbringen!) auf dem Tisch. Dann macht er Aussagen wie: Ich habe den Bus, sie haben den Pullover, du hast die Straßenbahn/das Tram, wir haben die Strümpfe/Socken, ihr habt die Hose und den Schal, usw. Die Lernenden reagieren, indem sie die richtigen Gegenstände den richtigen Personen geben. Für „er, sie und sie Mehrzahl“ verwenden wir Playmobil-Figuren, denen man die Gegenstände zuschieben kann.

Körperteile von Tieren: Der Sprachpate fragt: Wo ist das Pferd? Und wo ist sein Kopf? Wo ist der Frosch? Und wo ist sein Auge? Wo ist die Kuh? Und wo sind ihre Füße?

Sprechübung: Jeder wählt sich ein oder zwei Bilder/ Gegenstände aus. Die Lernenden sagen reihum je einen einfachen Satz zu dem Tier, das sie in der Hand halten, sowie was ihr Nachbar in der Hand hat. Z.B: Ich habe den Hund und er hat die Katze. Bei Bedarf wiederholt der Sprachpate die Sätze korrekt.

Netto-Prospekte: Bitte vorher ansehen. Nicht jede Seite eignet sich.

Bei dieser Gelegenheit sollen auch Fragewörter gelernt werden:

z.B. Wie viele Tomaten sind da? Welche Farbe haben die … Auf welcher Seite sind… Was kosten die…

Das Fleisch kann genauer angesehen werden: Der Hahn ist der Mann vom Huhn. Ein kleiner Hahn heißt „Hähnchen“. Der Truthahn ist der Mann, die Pute ist die Frau, us.w.

 

Veröffentlicht unter Gruppe 7, Unterrichtsentwurf | Schreib einen Kommentar

Unterrichtsentwurf für Dienstag, 14.11.2017

Gruppe 1

Uwe & Damaris

Hausaufgabenkontrolle

  • Arbeitsbuch, Seite 36
  • Aufgabe A1/ 1
  • Schüler/innen müssen Häufigkeitsangaben (nie, selten, manchmal, oft, meistens, immer) in der richtigen Reihenfolge zuordnen.
  • Aufgabe A2/ 2
  • Lückentext mit Häufigkeitsangaben (nie, selten, manchmal, oft, meistens, immer) ergänzen.

Lektion 3 „Essen und Trinken“

  • Kursbuch, Seite 37
  • Aufgabe B1
  • CD1, Track 60-63 abspielen.
  • Einführung der Indefinitpronomen (aber hallo!): (k)einer, (k)einen, (k)eins, (k)eine, welche im Nominativ und Akkusativ. Beispiele im Akkusativ an die Flipchart schreiben (Lehrerhandbuch Seite 59).
  • Schüler/innen müssen Lückentexte zu den Bildern A-D ergänzen.
  • Tims Film,
  • Monitor aufstellen und mit Laptop verbinden.
  • DVD, Lektion 3, Tims Film, abspielen,
  • Thema: Indefinitpronomen (k)einer, (k)einen, (k)eins, (k)eine, welche
  • Aufgabe B2
  • Arbeiten zu zweit.
  • Dialog mit Indefinitpronomen.
  • Kursbuch, Seite 38
  • Aufgabe C1, A+ B
  • CD1, Track 64-66 abspielen
  • Schüler/innen müssen Lückentext ergänzen. Verständniskontrolle.
  • Aufgabe C2
  • Wann sagt man was? Bei der Ankunft, beim Essen, beim Abschied?
  • Schüler/innen müssen Lückentext ergänzen. Verständniskontrolle.
  • Kursbuch, Seite 39
  • Aufgabe C4
  • Einladung zum Essen bei deutschen Freunden
  • 1. Schüler/innen müssen auf Fragen 1-6 antworten. Schriftliche Aufgabe
  • 2. CD1, Track 67, abspielen.
    Hören Sie eine Radiosendung.
    Auf welche Fragen aus a bekommen Sie eine Antwort?
  • 3. CD1, Track 67, abspielen.
    Was ist richtig. Schüler/innen müssen richtige Aussagen ankreuzen. Verständniskontrolle.
  • 4. Vergleichen Sie mit Ihren Notizen. Was war neu für Sie?
    Schüler/innen müssen häufig benutzte, kommentierende Begriffe aus der Klammer (rechts) verwenden.
  • Aufgabe C5
  • Was kochen Sie gern? Was kochen Sie oft? Was kochen Sie nicht? Was schmeckt Ihnen gut, was schlecht? Was bieten Sie Gästen an? Schüler/innen müssen erzählen.
  • Aufgabe D1
  • Thema: In der Kantine
  • 1. Schüler/innen müssen den Text lesen und vorgegebene Fragen richtig zuordnen
  • 2. Schüler/innen müssen den Text bis Zeile 28 noch einmal lesen und Lückentext ergänzen.
  • 3. Schüler/innen müssen den Text bis zu Ende lesen und die falschen Aussagen 1-4 korrigieren.

Hausaufgaben zu Montag, 20.11.

  • Arbeitsbuch Seite 36
  • Aufgabe 3
  1. Wer macht was wie oft? Schüler/innen müssen sich vorstellen, was eine bestimmte Person aus dem Kurs macht. Schriftlich.
  2. Am Montag, 20.11. bekommen die beschriebenen Personen die Texte und müssen sagen, was in den Beschreibungen zutrifft und was nicht.
  • Aufgabe 4
  • Schülerinnen müssen Lückentext ergänzen.
  • Arbeitsbuch Seite 37
  • Aufgabe 5
  • Schülerinnen müssen Lückentext durch Indefinitpronomen (k)einer, (k)einen, (k)eins, (k)eine, welche ergänzen.
  • Aufgabe 6
  • Schülerinnen müssen die richtigen Indefinitpronomen für die Antworten auf Fragen auswählen.

Uwe

Veröffentlicht unter Allgemein, Gruppe 1, Gruppen, Unterrichtsentwurf | Schreib einen Kommentar

Unterrichtsentwurf für Montag, 13.11.2017

Gruppe 1

Uwe

Hausaufgabenkontrolle

  • Kursbuch, Seite 35,
  • Aufgabe 6
  • Was essen Sie am liebsten?
  • Schüler/innen beschreiben die Zubereitung ihres Lieblingsgerichts. Fließtext in ganzen Sätzen.

Lektion 3 „Essen und Trinken“

  • Kursbuch, Seite 36
  • Aufgabe A1a
  • CD 1, Track 56 – 59 abspielen
  • Schüler/innen müssen ankreuzen, wie oft die Personen aus der Bildergeschichte Fleisch essen (nie bis immer). Häufigkeitsangaben in Prozent an die Flipchart schreiben.
  • Aufgabe A1b
  • Schüler/innen erzählen, ob sie selbst Fleisch essen und wenn, wie oft.
  • Aufgabe A2
  • Schüler/innen müssen Texte zu den Essgewohnheiten von vier Personen vorlesen. Tabelle mit Namen an die Flipchart schreiben. Schüler/innen fragen, wie oft die Personen bestimmte Nahrungsmittel essen / trinken. Übung zu Häufigkeitsangaben.
  • Aufgabe A3
  • Partnerinterview: Wie oft machen Sie das?
  • Schüler/innen machen Notizen zu ihren Essgewohnheiten und fragen dann einen Partner bzw. Dialogpartner. Antworten: Entweder Häufigkeitsangaben (nie bis immer) oder Zahlenangaben (einmal, zweimal…. pro Woche)
  • Kursbuch, Seite 37
  • Aufgabe B1
  • CD1, Track 60-63 abspielen.
  • Einführung der Indefinitpronomen (aber hallo!): (k)einer, (k)einen, (k)eins, (k)eine, welche im Nominativ und Akkusativ. Beispiele im Akkusativ an die Flipchart schreiben (Lehrerhandbuch Seite 59).
  • Schüler/innen müssen Lückentexte zu den Bildern A-D ergänzen.
  • Tims Film,
  • Monitor aufstellen und mit Laptop verbinden.
  • DVD, Lektion 3, Tims Film, abspielen
  • Thema: Indefinitpronomen (k)einer, (k)einen, (k)eins, (k)eine, welche
  • Aufgabe B2
  • Arbeiten zu zweit.
  • Dialog mit Indefinitpronomen.
  • Kursbuch, Seite 38
  • Aufgabe C1, A+ B
  • CD1, Track 64-66 abspielen
  • Schüler/innen müssen Lückentext ergänzen. Verständniskontrolle.
  • Aufgabe C2
  • Wann sagt man was? Bei der Ankunft, beim Essen, beim Abschied?
  • Schüler/innen müssen Lückentext ergänzen. Verständniskontrolle.

Hausaufgaben zu Dienstag, 14.11.

  • Arbeitsbuch, Seite 36
  • Aufgabe A1/ 1
  • Schüler/innen müssen Häufigkeitsangaben (nie, selten, manchmal, oft, meistens, immer) in der richtigen Reihenfolge zuordnen.
  • Aufgabe A2/ 2
  • Lückentext mit Häufigkeitsangaben (nie, selten, manchmal, oft, meistens, immer) ergänzen.

Uwe

Veröffentlicht unter Gruppe 1, Gruppen, Unterrichtsentwurf | Schreib einen Kommentar

Gruppe 7, Dienstag, 14. November

Die Uhren bekommt zuerst Mariannes Gruppe, dann Christas.

Schnelles Dutzend:

Verben aus dem Thannhauser mit Karten. Siehe gestern, hat Volker nicht geschafft. (Er hat die von S.30 genommen, aber das war die falsche Seite) Es müssen nicht alle Bilder geschafft werden.

Falls die Gruppe sehr groß ist, kannst Du 2 Sätze Karten haben. Dann zeigt eine Gruppe oben auf die Karten, eine Gruppe unten.

Mit der Uhr: Sätze sagen und zeigen lassen: Er liest um 15 Uhr. Da muss das Bild „lesen“ gezeigt werden, und auf einer Uhr die Zeit eingestellt.

Das Bild Thannhauser S. 6 erklären und wieder Sätze sagen: Sie putzt am Nachmittag. Dann müssen sie auf Das Putz-Bild und die passende Stelle im Buch zeigen.

Thannhauser S. 6, untere Hälfte bis S.8, wenn es geht, lesen und ausfüllen. Wenn es zu viel ist, einfach auswählen.

Uhrzeiten wiederholen und weiter vertiefen.

Volker hat alles intensiv gemacht.

Vorgehen ist immer gleich: Wir sagen eine Uhrzeit, unsere Schüler zeigen sie auf den vorhandenen Uhren.

Das ist viel schwieriger als man denkt!

 

Veröffentlicht unter Gruppe 4, Unterrichtsentwurf | Schreib einen Kommentar

Gruppe 7, Montag, 13. November

Die Uhrzeiten

(Bei Barbara hatten sie das teilweise schon, sollte aber wiederholt werden).

Wiederholung: Die Zahlen 1-24 miteinander sprechen.

Halbe und Viertel:
Ggf. einen Kreis aus Papier ausschneiden und zerschneiden: Das ist ein ganzer Kreis. Ich schneide den Kreis aus.  Das ist ein halber Kreis, ein viertel Kreis.
Gib mir einen ganzen/halben/viertel Kreis, lege den viertel Kreis unter den Tisch, u.s.w.

Die Uhr:

Jeder (oder 2 Leute zusammen) bekommt eine „Spiel-Uhr“, um die Zeiten anzuzeigen.
Die Vorgehensweise ist immer gleich: Wir sagen eine Zeit, wir machen vor (mehrmals), dann: Wir sagen: Sie stellen die Zeit auf ihrer Uhr ein.

Schwierigkeit erhöhen, wenn es gemeistert wird: Stunden, halbe Stunden (Achtung, im Englischen und in manchen anderen Sprachen bedeutet „half eight“, 8:30 Uhr, im Deutschen bedeutet „halb acht“ 7:30 Uhr), Viertelstunden, Viertel nach, viertel vor

Ab 13 Uhr stellt man wieder 1 Uhr ein. z.B. 16 Uhr ist 4 Uhr nachmittags.

Uhrzeiten zu Tageszeiten zuordnen: 7 Uhr ist morgens, 12 Uhr ist mittags, u.s.w.

Thannhauser S. 11: Entweder gemeinsam ausfüllen oder mündlich machen und als Hausaufgabe machen. Wenn es ihnen schwer fällt nur einen Teil.

Die Uhrzeiten gehen einem irgendwann tierisch auf den Keks. Dann aufhören und morgen weitermachen.

Schnelles Dutzend:

Verben aus dem Thannhauser. Bitte auf keinen Fall Infinitive benutzen. Wenn die einmal drin sind, kriegt man sie nie wieder raus. Infinitive lernen unsere Leute auf der Straße. Immer im ganzen Satz lernen:

Die Frau putzt, der Junge malt, u.s.w.

Wenn es gut gekonnt wird, kann man gemeinsam überlegen, womit: Die Frau kocht mit dem Löffel. Der Junge malt mit dem Stift u.s.w. Wer will, kann da schon mal ein bisschen sprechen. Aber wenn möglich nicht reihum, sondern informell.

Gespräch:

Wann putzt du? Wann schreibst du?

Antworten: Ich schreibe am Nachmittag/oder: ich schreibe um 16 Uhr.

 

Ggf. im Thannhauser S.6/7 die entsprechenden Teile lesen.

 

Veröffentlicht unter Gruppe 7, Unterrichtsentwurf | Schreib einen Kommentar

Extrastunde für Mariannes Gruppe, Dienstag, den 7. November 2017

Meine Leute waren so schnell, dass sie den Stoff von 2 Stunden in einer geschafft haben. Deshalb bekommen sie heute mal Extra-Futter

Schnelles Dutzend:

Der Mann zieht eine Kiste, der Mann schiebt eine Kiste, der Mann sucht Geld, der Mann findet das Geld. Das Mädchen zieht die Jacke an.

Versteh-Übung:

Worte von gestern verteilen

Ich mache vor: Ich habe einen Pullover

Du hast Schuhe u.s.w.

Wir haben keinen Schal u.s.w. ich kaufe,,,

Wie geht das?

Worte nach der/die/das sortieren.

Ich habe:

der –> einen
die –> eine
das –> ein

die (Pl) –> xxx

Gemeinsam sprechen, dann soll jeder etwas zu dem sagen, was er vor sich hat., was er vor sich hat.

Dann weiter  mit:

Ich suche…  (meinen) Pullover, mein Geld
Ich finde…
Ich ziehe meine Jacke an… u.s.w.

Ich habe keinen…. u.s.w.

Thannhauser S. 22-24 ausfüllen, ggf. Rest als Hausaufgabe.

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein, Gruppe 7, Unterrichtsentwurf | Schreib einen Kommentar